Die deutsche Kolonie (Viertel)

Das Unterwasserkabel und die Insel Faial

Mitte des 19. Jahrhunderts revolutionierte die Erfindung der Telegrafie die weltweite Kommunikation, und in den 1850er Jahren wurden die ersten unterseeischen Telegrafenkabel verlegt.

Der Ort Horta, seit dem 17. Jahrhundert ein internationaler Hafen, wurde ab 1893 als Verankerungspunkt für die wichtigsten Kabel zwischen Europa und Amerika gewählt. Bis 1928 wurden auf der Insel 15 Unterwasserkabel verlegt, die sie zu einem der wichtigsten Kommunikationszentren der Welt machten.

Die Gesellschaften für Unterwasserkabel und die DAT

Der portugiesische Staat vergab die Konzession für die Verbindungen über die Azoren an die Europe & Azores Telegraph Co., die englische Gesellschaft, die die Verbindungen an andere internationale Unternehmen weitervergab. So wurden in Horta englische, deutsche und amerikanische Angestellte ansässig, die vier Telegrafengesellschaften aus diesen Ländern vertraten und auch ein französisches und ein italienisches Kabel betrieben.

1899 wurde der Vertrag für die Verbindung zwischen Deutschland und den Azoren unterzeichnet und die DAT – Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft, wurde gegründet, die deutsche Gesellschaft, die von Mai 1900 bis zum Zweiten Weltkrieg in Horta präsent war.

 

Die deutsche Gemeinde in Horta

So wie es sich auch mit den anderen ausländischen Unternehmen ergeben hatte, entwickelten die Deutschen intensive soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten, es gab Eheschließungen von deutschen Mitarbeitern mit Einheimischen von der Insel Faial, und ihre Präsenz, auch wenn sie durch die Weltkriege verkürzt wurde, prägte die lokale Gemeinschaft.

 

In ihren Wohnstätten fanden häufig Versammlungen und Feste statt, darunter auch Empfänge für ihre Landsleute, die auf der Durchreise waren, viele von ihnen in diesem Raum.

 

Die deutsche Kolonie

Die ursprüngliche Gestalt der Gebäude der Deutschen Kolonie ist nicht bekannt; es wird angenommen, dass sie zwischen 1905/6 und 1912 errichtet wurden. Die endgültige und vollständigere Version des Viertels wurde nach der Erdbebenkrise von 1926 geschaffen, als die Gebäude einer gründlichen Sanierung unterzogen wurden. Dieser Wiederaufbau fiel mit der Rückkehr deutscher Angestellter in die Stadt zusammen, ein Jahrzehnt nach ihrer Abreise, die durch den Ersten Weltkrieg notwendig wurde.

Die spätromantische, proto-moderne Architektur, die Existenz von Prunkräumen, insbesondere des Wintergartens mit den Wappen des Deutschen Kaiserreiches (abgeschafft im Jahre 1918), dokumentiert diesen Raum als eine Bekräftigung des deutschen Machtanspruchs im internationalen Kontext.

In seiner Blütezeit, in den 1930er Jahren, war der Komplex ummauert und umfasste Wohngebäude (1-5, 9), Zier-und Nutzgärten (6, 8 und 11), Freizeit- und Sportanlagen (7 und 8) und sogar eine Schule für die Kinder der Angestellten (10).

 

 

 

1 – Edifício do Relógio (Gebäude mit der Uhr) – Haus für ledige Angestellte, mit Messe und Gemeinschaftsräumen
2, 3 und 4 – Familienwohnungen – sechs Doppelhaushälften für Angestellte mit Familien
5 – Wohnsitz des DAT-Direktors
6 – Kleiner Bauernhof / Obstgarten des Direktors (ummauert)
7 – DAT-Tennisplatz mit Rasen
8 – Garten (mit Bäumen, Blumenbeeten und kleinem See)
9 – Haus des Deutschlehrers (nicht mehr vorhanden)
10 – Deutsche Schule und Schreinerei (nicht mehr vorhanden)
11 – Anbaufläche/Weide, im Besitz der DAT, aber außerhalb der Mauer des Viertels

 

 

DAT-Chronologie

1899 – Vertrag über die Verbindung zwischen Deutschland und den Azoren und Gründung der DAT – Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft
1900 – Verbindung Borkum-Faial und Niederlassung der DAT in Horta
1905-1912 – Bau der Deutschen Kolonie (erste Version)
1912 – Schaffung der Glasfenster mit den Wappen des Deutschen Kaiserreiches (der ursprüngliche Standort ist unbekannt)
1914 – Beginn des Ersten Weltkriegs und Durchtrennung des deutschen Kabels Emden-Horta
1916 – Kriegseintritt Portugals auf Seiten der Alliierten, Beschlagnahmung der Besitztümer der DAT und Verbringung der Deutschen auf die Insel Terceira
1924 – Neukonzessionierung und Rückgabe der Besitztümer
1926 – Große seismische Krise auf der Insel Faial, die einen Teil der Stadt zerstört und die Deutsche Kolonie in Mitleidenschaft zieht
ca. 1928/1930 – Wiederaufbau des Wohnviertels (aktuelle Version)
1939 – Beginn des Zweiten Weltkriegs und Durchtrennung des deutschen Kabels
1943 – Endgültiges Ausscheiden der DAT-Mitarbeiter

1974 – Übernahme des Viertels durch den portugiesischen Staat
1976 – Einrichtung von Dienststellen der neu geschaffenen Regionalregierung der Azoren
1980-1990 – vorübergehende Einrichtung der Regionalen Gesetzgebenden Versammlung der Azoren im Edifício do Relógio (Gebäude mit der Uhr)
2012 – der Komplex wird als Immobilie von öffentlichem Interesse eingestuft und die Glasfenster werden restauriert

Die Glasfenster

Die Glasfenster zeigen Wappen der Länder, die zum Deutschen Kaiserreich (1871-1918) gehörten.

Sie wurden im Jahre 1912 von der Glasmalereiwerkstatt Schneiders und Schmolz in Köln geschaffen und im Jahre 2012 von Paulo Patacão restauriert.

Ende der 1920er Jahre wurden sie hier angebracht, in einer Zeit, als sich nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland bereits die Weimarer Republik gebildet hatte.

Diese Gebäude der so genannten DAT beherbergen heute Abteilungen der Regionalregierung der Azoren und werden gelegentlich für Versammlungen und offizielle Veranstaltungen genutzt.